Infos

  • Öffnungszeiten
  • Führungen
  • Lageplan und Anreise
  • Ausstellungs-Aufbau
  • Ein Traum wird wahr
  • Das "Museums-Gebäude"
  • Kinder im Museum
  • Lehrmittel für Schulen
  • Schätzungen und Angebote
  • Presse
  • Spenden
  • Links

Von Nadel und Faden zur Nähmaschine

Die Näherei, als eines der ältesten Handwerke, erlebte in der Zeit der Industrialisierung eine wahre Revolution. Um 1790 entstanden erste Versuche die Näherei zu mechanisieren.
Die Nähmaschinenproduktion entwickelte sich rasch zu einem grossen Geschäft, waren doch die Nähmaschine eines der ersten mechanischen Hilfsmittel, das weltweit und praktisch in jedem Haushalt Verwendung fand. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erste Modelle in grösseren Produktionseinheiten hergestellt.

Die Entwicklung der Nähmaschine, sowohl hinsichtlich der Technik, als auch im sozialen und historischen Umfeld betrachtet, ist ein Musterbeispiel für die Entwicklung und den Fortschritt. Neben den technischen Errungenschaften war die Entwicklung der Nähmaschine teilweise DIE treibende Kraft in Bereichen wie dem Patentrecht (und dessen Umgehung) und unter anderem auch der Entwicklung der Ratenzahlung. (Das heutige "Leasing" wurde ursprünglich für den Kauf einer Nähmaschine eingeführt.)
Eine Nähmaschine wurde einerseits als Fortschritt in der Produktivität, andererseits als Gefahr für das Handwerk angesehen. Sie galt sowohl als Werkzeug, als auch als Statussymbol.